Wissenschaft
Aktive Filter
-
Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur
29,90 €Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur
mit Beiträgen von: Dietmar Rieger, Monika Schmitz-Emans, Elisabeth Décultot, Regina Hartmann, Angela Steinsiek, Dirk Werle, Nikolas Immer, Matthias Hennig, Christian Ronneburger, Ira Diedrich, Andreas Grünes u.a.
-
Weisheitsfreunde
34,90 €Weisheitsfreunde
Der Kreis der ›Ljubomudry‹ 1820–1830
und die Entstehung der russischen Philosophie»Die Prägung, die das für Russland fortan typische ästhetische Denken in einem kurzen historischen Augenblick zwischen Liberalität und Reaktion, zwischen West und Ost in der Geheimgesellschaft der Weisheitsfreunde empfangen hat, wirkt bis heute fort.«
-
Schillers Geschichtsdenken
34,90 €Schillers Geschichtsdenken
Die Unbegreiflichkeit der Weltgeschichte»Alle denkenden Köpfe verknüpft jetzt ein weltbürgerliches Band, und alles Licht seines Jahrhunderts kann nunmehr den Geist eines neuern Galilei und Erasmus bescheinen.«
-
Realitätsflucht und Erkenntnissucht
29,90 €Alkohol und Literatur
Grafiken von Johannes JansenMit einer Einleitung von Norbert Miller und Beiträgen von: Peter Sprengel, Markus Bernauer, Astrid Henning, Hans-Christian Stillmark, Michael Heidgen u. Svenja Nier, Ronald Perlwitz, Matthias Berning, Tan Wälchli, Katharina Lukoschek, Francesco Burzacca, Roland Berbig, Stephanie Schmitt, Špela Virant, Valerie Holbein u.a.
-
Ökonomie des Glücks
29,90 €Ökonomie des Glücks.
Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literaturmit Beiträgen von: Gisela Dischner, Eberhard Straub, Leonhard Fuest, Marc Hieronimus, Anne Kristin Tietenberg, Jonathan Kassner, Peter Pohl, Michael Schäfer, Manuel Bauer, Björn Hayer, Anna Karina Sennefelder, Simela Delianidou, Eleonore de Felip, Carmen Ulrich, Magnus Wieland, Georg Feitscher u.a.
-
Metrik und Kulturpolitik
14,99 €Metrik und Kulturpolitik
Verstheorie bei Opitz, Klopstock und Bürger in der europäischen Tradition»Metrik ist immer schon ein komparatistisches Unterfangen gewesen; und Metrik lässt sich nur im Kontext der europäischen Literaturgeschichte verstehen.«
-
Lesen, Kopieren, Schreiben
39,90 €Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur
des 18. Jahrhundertsmit Beiträgen von: Anthony Grafton, Helmut Zedelmaier, Klaus Weimar, Catherine Volpilhac-Auger, Elisabeth Décultot, Hans Georg von Arburg, Hans Dietrich Irmscher, Sven Aage Jørgensen, Laurent Jaffro, Christian Helmreich, Sylvie Le Moël und Jean-Claude Bonnet
-
Kneipen, Bars und Clubs
34,90 €Kneipen, Bars und Clubs
Postmoderne Heimat- und Identitätskonstruktionen in der LiteraturDie Kneipe, das Leben in und mit ihr ist Thema der vorliegenden Arbeit zum literarischen Genre Kneipenroman. Kneipen, Bars und Clubs werden als Heimaträume der Gegenwartsliteratur beschrieben, aus denen heraus die Romanfiguren ihre Kneipenidentitäten generieren.
-
Jean Paul. Dintenuniversum
39,90 €Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit
AusstellungskatalogKatalog zur Ausstellung: »Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit« vom 12. Oktober bis 29. Dezember 2013 im Max-Liebermann-Haus Berlin.
-
Goya. Träume und Alpträume – Briefe
19,90 €Goya. Träume und Alpträume – Briefe
(mit zahlreichen Farbabbildungen)Goya, wie man ihn bisher nicht kannte – als amüsanter und produktiver Briefschreiber, von dem mehr Korrespondenz überliefert ist als von den meisten anderen bildenden Künstlern seiner Zeit. Die Briefe geben Einblicke in die Gedanken des berühmten Malers und lassen erahnen, wie er den Zwängen des höfischen und akademischen Dienstes in phantasievollen Tagträumereien zu entfliehen suchte.
-
Freche Fee und lustiger böser König
19,90 €Freche Fee und lustiger böser König. Märchen
Illustrationen von Elena ZjazevaDie Märchen des Dichters und Abenteurers Hanns Heinz Ewers haben eigenwilligen Charme. Sie sind sehr unprätentiös und bestechen noch heute, jenseits höherer Moral und politischer Korrektheit mit Charme und Lässigkeit.
-
Exzentrik und Bürgertum
29,90 €Exzentrik und Bürgertum. Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller
»Leben und Werk werden kundig referiert und in den historischen Kontext gestellt – in den meisten Fällen in den des Fin de Siècle in Wien, wo Chamberlain 1889 bis zu seiner Übersiedlung nach Bayreuth 1909 lebte. Übereinstimmungen und Differenzen zwischen den Partnern werden klar analysiert, so dass man insgesamt ein interessantes Stück Intellektuellengeschichte in der Endphase des langen 19. Jahrhunderts vor sich hat.« NZZ