Wissenschaft
-
Künstlerblogs / ePub
3,99 €Künstlerblogs
Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische SchreibprozesseDie mediale Entwicklung von der Feder über die Schreibmaschine bis zum Computer spiegelt sich in den literarischen Texten. Die Medien des digitalen Schreibens hinterlassen wie alle Schreibgeräte Spuren, beeinflussen die Texte stilistisch und bewirken einen Wandel der Gattungen.
-
Der Centaur
19,90 €Der Centaur. Italienische Novellen
Illustrationen von Antje Osterburg»Diese fünf Novellen sind so vielschichtig in sich und so abwechslungsreich in ihrer Vielfalt, dass man aus dem Verzücken nicht mehr herauskommt. Das Buch beiseitelegen scheint fast unmöglich.« (aus-erlesen.de)
-
Freche Fee und lustiger böser König
19,90 €Freche Fee und lustiger böser König. Märchen
Illustrationen von Elena ZjazevaDie Märchen des Dichters und Abenteurers Hanns Heinz Ewers haben eigenwilligen Charme. Sie sind sehr unprätentiös und bestechen noch heute, jenseits höherer Moral und politischer Korrektheit mit Charme und Lässigkeit.
-
Gedichte voll von Welt
19,90 €Gedichte voll von Welt. Essays und Gespräche zur spanischsprachigen Poesie der Gegenwart
Das Buch skizziert eine Kartographie zeitgenössischer spanischsprachiger Poesie. Eine Schatzkarte, die sich an jene seltene Spezies der Lyrikleser und -leserinnen richtet.
-
Goya. Träume und Alpträume – Briefe
19,90 €Goya. Träume und Alpträume – Briefe
(mit zahlreichen Farbabbildungen)Goya, wie man ihn bisher nicht kannte – als amüsanter und produktiver Briefschreiber, von dem mehr Korrespondenz überliefert ist als von den meisten anderen bildenden Künstlern seiner Zeit. Die Briefe geben Einblicke in die Gedanken des berühmten Malers und lassen erahnen, wie er den Zwängen des höfischen und akademischen Dienstes in phantasievollen Tagträumereien zu entfliehen suchte.
-
Es sprach der Mond zur Erde
19,90 €Es sprach der Mond zur Erde. Noa Noa – Erzählungen und Briefe aus der Südsee
(mit zahlreichen Farbabbildungen)»Ich habe ein nacktes junges Mädchen gemalt. In dieser Stellung bräuchte es nur eine Kleinigkeit und sie wäre schamlos.«
-
Der Raub der Proserpina
29,90 €Der Raub der Proserpina. Kultur- und Geschlechtergeschichte einer mythischen Figur
Quick view
Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur
29,90 €Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur
mit Beiträgen von: Dietmar Rieger, Monika Schmitz-Emans, Elisabeth Décultot, Regina Hartmann, Angela Steinsiek, Dirk Werle, Nikolas Immer, Matthias Hennig, Christian Ronneburger, Ira Diedrich, Andreas Grünes u.a.
Exzentrik und Bürgertum
29,90 €Exzentrik und Bürgertum. Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller
»Leben und Werk werden kundig referiert und in den historischen Kontext gestellt – in den meisten Fällen in den des Fin de Siècle in Wien, wo Chamberlain 1889 bis zu seiner Übersiedlung nach Bayreuth 1909 lebte. Übereinstimmungen und Differenzen zwischen den Partnern werden klar analysiert, so dass man insgesamt ein interessantes Stück Intellektuellengeschichte in der Endphase des langen 19. Jahrhunderts vor sich hat.« NZZ
Der Knecht
29,90 €Der Knecht
RomanessayDer Knecht ist ein tragikomischer Nichtsnutz, der viel einstecken muss: Faustschläge, Ratschläge, Tiefschläge und Rückschläge. Aber Ulrich lässt sich nicht unterkriegen und erteilt dem eigenen Lebensentwurf eine Absage. »Der Knecht« ist eine Anti-These zum affirmativen Berliner Lifestyle-Roman.
Weisheitsfreunde
34,90 €Weisheitsfreunde
Der Kreis der ›Ljubomudry‹ 1820–1830
und die Entstehung der russischen Philosophie»Die Prägung, die das für Russland fortan typische ästhetische Denken in einem kurzen historischen Augenblick zwischen Liberalität und Reaktion, zwischen West und Ost in der Geheimgesellschaft der Weisheitsfreunde empfangen hat, wirkt bis heute fort.«
Angemessenheit und Unangemessenheit
34,90 €Angemessenheit und Unangemessenheit
Studien zu einem hermeneutischen Topos»Als Wissenschaftsprosa ist der Band geradezu mustergültig: bei erheblicher Komplexität des Gegenstands und Kenntnisreichtum desVerfassers erfreulich klar, verständlich und einladend geschrieben.« (Sabine Gross)