Wissenschaft
Aktive Filter
-
Gedichte voll von Welt
19,90 €Gedichte voll von Welt. Essays und Gespräche zur spanischsprachigen Poesie der Gegenwart
Das Buch skizziert eine Kartographie zeitgenössischer spanischsprachiger Poesie. Eine Schatzkarte, die sich an jene seltene Spezies der Lyrikleser und -leserinnen richtet.
-
Was wir lieben – Umkreisungen
16,90 €Was wir lieben – Umkreisungen
Essays zur Philosophie Alain BadiousDie Essays durchqueren die Philosophie Alain Badious so, wie eine Karawane in der Wüste von Oase zu Oase zieht. Jede Rast bildet eine Unterbrechung und gibt Gelegenheit für eine thematische Umkreisung, bei der sich Gedachtes und Erfundenes, Erinnertes und Erahntes miteinander verknotet und so einen neuen Raum eröffnet.
-
Die Flüchtigkeit der Information / ePub
4,99 €Die Flüchtigkeit der Information
Wissenschaftsgeschichte im digitalen ZeitalterDen Geisteswissenschaften wird seit Jahren zunehmende Orientierungslosigkeit hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgabe attestiert. Deutet man diese Entwicklung als Ausdruck eines schwindenden Selbstverständnisses, so fordert dies zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine kritische Selbstdiagnose.
-
Künstlerblogs / ePub
3,99 €Künstlerblogs
Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische SchreibprozesseDie mediale Entwicklung von der Feder über die Schreibmaschine bis zum Computer spiegelt sich in den literarischen Texten. Die Medien des digitalen Schreibens hinterlassen wie alle Schreibgeräte Spuren, beeinflussen die Texte stilistisch und bewirken einen Wandel der Gattungen.
-
Gärtner der Rhizome / ePub
2,99 €Gärtner der Rhizome
Geschichte digital erzählen auf WikipediaAnhand exemplarischer historischer Sach- und biografischer Artikel wird der Anspruch von Wikipedia, eine offene, der Neutralität verpflichtete und auf gesicherten Informationen basierende Enzyklopädie zu sein, als Illusion entlarvt
-
Digitalität als Mythologem der Moderne / ePub
1,99 €Digitalität als Mythologem der Moderne
Die Moderne ist fraglos gekennzeichnet durch die Ausdifferenzierung eines Mediums, das in diesem Beitrag als ›Digitalität‹ diskutiert wird, als ein Medium, das von Niklas Luhmann begriffen wird als Denkmöglichkeit, eine Alternative im Blick; die bis dahin als singulär aufgefasste Koppelung psychischer und sozialer Systeme zu konzipieren.