Wissenschaft

17 Artikel gefunden

13 - 17 von 17 Artikel(n)

Aktive Filter

  • Kategorien: Philosophie und Soziologie
  • Kategorien: Wissenschaftsgeschichte
  • Kategorien: Ästhetik, Kultur- und Medientheorie
  • Realitätsflucht und Erkenntnissucht

    29,90 €

    Alkohol und Literatur
    Grafiken von Johannes Jansen

    Mit einer Einleitung von Norbert Miller und Beiträgen von: Peter Sprengel, Markus Bernauer, Astrid Henning, Hans-Christian Stillmark, Michael Heidgen u. Svenja Nier, Ronald Perlwitz, Matthias Berning, Tan Wälchli, Katharina Lukoschek, Francesco Burzacca, Roland Berbig, Stephanie Schmitt, Špela Virant, Valerie Holbein u.a.

    Im Buch blättern

  • Gärtner der Rhizome / ePub

    2,99 €

    Gärtner der Rhizome
    Geschichte digital erzählen auf Wikipedia

    Anhand exemplarischer historischer Sach- und biografischer Artikel wird der Anspruch von Wikipedia, eine offene, der Neutralität verpflichtete und auf gesicherten Informationen basierende Enzyklopädie zu sein, als Illusion entlarvt

  • Digitalität als Mythologem der Moderne / ePub

    1,99 €

    Digitalität als Mythologem der Moderne

    Die Moderne ist fraglos gekennzeichnet durch die Ausdifferenzierung eines Mediums, das in diesem Beitrag als ›Digitalität‹ diskutiert wird, als ein Medium, das von Niklas Luhmann begriffen wird als Denkmöglichkeit, eine Alternative im Blick; die bis dahin als singulär aufgefasste Koppelung psychischer und sozialer Systeme zu konzipieren.

  • Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger

    34,90 €

    Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger

    »Die erkenntnistheoretischen Konsequenzen, aber vor allem auch die komplexen wissenshistorischen Grundlagen von Käte Hamburgers Denkleistungen aufgedeckt, nachgezeichnet und erläutert zu haben, ist das große Verdienst [...] von Claudia Löschner.« (Lore Knapp)

  • Demiurgen in der Krise

    34,90 €

    Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945

    »Nicht nur aus Epocheninteresse sollte man ›Demiurgen in der Krise‹ zur Kenntnis nehmen, sondern auch im Hinblick auf grundlegende Themen im aktuellen Feld Literatur und Architektur.« (Anja Gerigk)