Literatur
Aktive Filter
-
Reisetagebücher und Briefe
19,90 €Reisetagebücher und Briefe. Auf Reisen glaubt man leichter an Sonntag als an Sonnabend
»In vielerlei Hinsicht der erste moderne Dichter Deutschlands.«
-
Tagebuch eines Überflüssigen
9,90 €Tagebuch eines Überflüssigen
Tschulkaturin ist dem Tode geweiht und weil er nicht weiß, wie er die Zeit, die ihm noch bleibt, zubringen soll, macht er sich ans Schreiben. Nicht um zu dichten, zu forschen oder seinem Leben einen Sinn abzugewinnen, sondern allein um die Zeit zu füllen, um die Fehlschläge seines Lebens Revue passieren zu lassen und vor allem um sich an die hoffnungslose Liebe zu Lisa zu erinnern ...
-
Tausend und ein Geschwätz
8,90 €Tausend und ein Geschwätz
Ein Abbé erzählt einer von endloser Schlaflosigkeit geplagten Marquise die zauberhafte Liebesgeschichte zwischen der Prinzessin Riante, der man die Kenntnis der Liebe vorenthalten will und dem schönen aber naiven Ritter Gracieux.
-
Träume und Alpträume – Briefe
19,90 €Träume und Alpträume – Briefe
(mit zahlreichen Farbabbildungen)Goya, wie man ihn bisher nicht kannte – als amüsanter und produktiver Briefschreiber, von dem mehr Korrespondenz überliefert ist als von den meisten anderen bildenden Künstlern seiner Zeit. Die Briefe geben Einblicke in die Gedanken des berühmten Malers und lassen erahnen, wie er den Zwängen des höfischen und akademischen Dienstes in phantasievollen Tagträumereien zu entfliehen suchte.
-
Unwahrscheinliche Abenteuer
16,90 €Unwahrscheinliche Abenteuer
Berliner GeschichtenDas alte Berlin, seine Orte und Menschen sind Thema der hier versammelten virtuosen Geschichten E.T.A. Hoffmanns, in dem Honoré de Balzac den conteur berlinois, den Erzähler Berlins, bewunderte.
-
Wilde Welten
14,90 €Wilde Welten. Eine Reise in Erzählungen
Friedrich Gerstäcker ist das Gegenstück zu Karl May: Auf jahrelangen Reisen durchzieht er Nord- und Südamerika, reist auf den Spuren Herman Melvilles auf einem Walfänger durch die Südsee bis nach Australien. Seinen Kopf voller Stereotype, gilt er doch als Seismograph einer sich globalisierenden Welt, in der sich alles zu vermischen beginnt.