Programm

Aktive Filter

  • Es sprach der Mond zur Erde

    19,90 €

    Es sprach der Mond zur Erde. Noa Noa – Erzählungen und Briefe aus der Südsee
    (mit zahlreichen Farbabbildungen)

    »Ich habe ein nacktes junges Mädchen gemalt. In dieser Stellung bräuchte es nur eine Kleinigkeit und sie wäre schamlos.«

    Im Buch blättern

  • Exzentrik und Bürgertum

    29,90 €

    Exzentrik und Bürgertum. Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller

    »Leben und Werk werden kundig referiert und in den historischen Kontext gestellt – in den meisten Fällen in den des Fin de Siècle in Wien, wo Chamberlain 1889 bis zu seiner Übersiedlung nach Bayreuth 1909 lebte. Übereinstimmungen und Differenzen zwischen den Partnern werden klar analysiert, so dass man insgesamt ein interessantes Stück Intellektuellengeschichte in der Endphase des langen 19. Jahrhunderts vor sich hat.« NZZ

  • Schillers Geschichtsdenken

    34,90 €

    Schillers Geschichtsdenken
    Die Unbegreiflichkeit der Weltgeschichte

    »Alle denkenden Köpfe verknüpft jetzt ein weltbürgerliches Band, und alles Licht seines Jahrhunderts kann nunmehr den Geist eines neuern Galilei und Erasmus bescheinen.«

  • Kneipen, Bars und Clubs

    34,90 €

    Kneipen, Bars und Clubs
    Postmoderne Heimat- und Identitätskonstruktionen in der Literatur

    Die Kneipe, das Leben in und mit ihr ist Thema der vorliegenden Arbeit zum literarischen Genre Kneipenroman. Kneipen, Bars und Clubs werden als Heimaträume der Gegenwartsliteratur beschrieben, aus denen heraus die Romanfiguren ihre Kneipenidentitäten generieren.

    Im Buch blättern

  • Berliner Tagebuch – Diário de Berlim

    7,00 €

    Berliner Tagebuch – Diário de Berlim

    Bernardo Carvalhos »Berliner Tagebuch«, verfasst in Form kurzer »Crônicas«, wirft eindrucksvolle Blicke in eine Stadt, die längst im Verschwinden begriffen ist.

  • Ein Dilemma

    8,90 €

    Ein Dilemma

    Huysmans zeichnet hier einige seiner denkwürdigsten Charaktere, darunter Madame Champagne, eine selbsternannte Beschützerin von Frauen in Not und den Notar Le Ponsart, der mit der schwangeren Geliebten des verstorbenen Sohnes seines Mandanten einen Krieg der Worte führt – mit verheerenden Konsequenzen.

  • Der Weg zum Schafott

    18,90 €

    Der Weg zum Schafott.
    Dichter gegen die Todesstrafe

    »Ein nützliches Buch, ein hilfreiches Buch, ein wichtiges Buch!« (aus-erlesen.de) Nach dem berühmten Text des italienischen Aufklärers Cesare Beccaria »Verbrechen und Strafen« wenden sich die Dichter des 19. Jahrhunderts sprachgewaltig gegen die Todesstrafe.

    Im Buch blättern

  • Blindenführhunde. Kulturgeschichte einer Partnerschaft

    19,90 €

    Blindenführhunde
    Kulturgeschichte einer Partnerschaft

    Im Oktober 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, übergab der »Deutsche Verein für Sanitätshunde« in Oldenburg den ersten systematisch ausgebildeten Führhund an einen erblindeten Soldaten. Das Fundament für diese Premiere waren die Erfahrungen von Züchtern und Hundebesitzern aus vorhergehenden Jahrhunderten – Kunst, Geschichtsschreibung und Literatur liefern interessante Dokumente für diese Kulturgeschichte einer Partnerschaft zwischen Mensch und Hund.

    Im Buch blättern

  • kein richtig, kein falsch

    16,90 €

    kein richtig, kein falsch
    Die Masken meiner totgesagten Freunde
    Mit einem Nachwort von Roland Berbig

    Eine Möglichkeit über die Welt zu denken, in der man lebt…

  • Ökonomie des Glücks

    29,90 €

    Ökonomie des Glücks.
    Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur

    mit Beiträgen von: Gisela Dischner, Eberhard Straub, Leonhard Fuest, Marc Hieronimus, Anne Kristin Tietenberg, Jonathan Kassner, Peter Pohl, Michael Schäfer, Manuel Bauer, Björn Hayer, Anna Karina Sennefelder, Simela Delianidou, Eleonore de Felip, Carmen Ulrich, Magnus Wieland, Georg Feitscher u.a.

    Im Buch blättern

  • Demiurgen in der Krise

    34,90 €

    Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945

    »Nicht nur aus Epocheninteresse sollte man ›Demiurgen in der Krise‹ zur Kenntnis nehmen, sondern auch im Hinblick auf grundlegende Themen im aktuellen Feld Literatur und Architektur.« (Anja Gerigk)

  • Der Knecht

    29,90 €

    Der Knecht
    Romanessay

    Der Knecht ist ein tragikomischer Nichtsnutz, der viel einstecken muss: Faustschläge, Ratschläge, Tiefschläge und Rückschläge. Aber Ulrich lässt sich nicht unterkriegen und erteilt dem eigenen Lebensentwurf eine Absage. »Der Knecht« ist eine Anti-These zum affirmativen Berliner Lifestyle-Roman.